Über uns
Unsere Kindertagesstätte bietet Platz für insgesamt 115 Kinder, im Alter von einem bis sechs Jahren, die in zwei verschiedenen Bereiche unterteilt sind: den Krippen- und den Regelbereich. Letzterer umfasst vier Gruppen, die nach dem Alter der Kinder aufgeteilt sind. In den Regelgruppen sind zwei Gruppen für die drei- und vierjährige Kinder (Schlossgespenster und Burgdrachen) sowie zwei Gruppen für fünf- und sechsjährige Kinder (Limesstrolche und Römerbande). Die Gruppennamen beziehen sich dabei auf historische und kulturelle Bezüge der Umgebung. Die Gruppe Schlossgespenster hat ihren Ursprung in der Nähe des Schlosses Arenfels in Bad Hönningen, während die Burgdrachen an die Burg im benachbarten Hammerstein anknüpft. Die Limesstrolche beziehen sich auf den Limes, der das Gebiet um Rheinbrohl durchzieht, und die Römerbande findet ihre Inspiration in der römischen Geschichte der Region Rheinbrohl.
Jede Gruppe verfügt über einen eigenen Nebenraum, der gestalterisch immer wieder an die aktuellen Bedürfnisse der Kinder angepasst werden kann. So entstehen flexible Räume für die gezielte Fördermaßnahmen oder individuelle Rückzugsmöglichkeiten, die eine differenzierte Förderung ermöglichen.
In unserer Einrichtung orientieren wir uns überwiegend am situationsorientierten Ansatz und an der ganzheitlichen Pädagogik. Das Lernen im Kindergarten sollte nicht durch abgehobene Inhalte oder „Fächer“ bestimmt werden, sondern etwas mit Erfahrung, Erlebnissen und Herausforderungen, die sich den Kindern gegenwärtig und zukünftig stellen, zu tun haben. Kinder sollen lernen, ihre Lebenssituationen selbstbestimmt und sachgerecht zu bewältigen. Der überwiegende Anteil des Lernens der Kinder geschieht im Umgang miteinander, in Spielen und Gesprächen in Kleingruppen, in Erlebnissen außerhalb des Kindergartens. Diese Möglichkeiten sollten von Kindern mitgestaltet und entschieden werden.
Am Wohle des Kindes orientiert, wollen wir mit ihnen:
- Spaß und Freude am Leben haben
- Zeit und Raum schaffen
- Die Selbstständigkeit, Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein fördern und stärken
- Die Entwicklung einer eigenen Meinung zulassen und diese auch äußern
- Das Sozialverhalten fördern
- Die Eigen- und Mitverantwortung fördern
- Ein Vertrauensverhältnis und Geborgenheit aufbauen
- Eine ausgeglichene Gruppenatmosphäre schaffen
- Eigene Fehler und die der anderen erkennen und akzeptieren
- Außerdem ist uns die Ernährung der Kinder wichtig