KiGa-Zweckverband
Unsere Kindertagesstätten stellen sich vor
Beratung

Ich bin Ansprechpartnerin für Familien mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren in den Kitas des Kindergartenzweckverbands.
Der Alltag mit Kindern ist oft lebendig, vielfältig, chaotisch und herausfordernd.
Ich berate und unterstütze Sie bei allen Fragen und folgenden Themen:
- Konflikte und Krisensituationen / Familiäre Sorgen und Nöte
- (z.B. Trennung/ Scheidung, Trauer, alltägliche Herausforderungen in der Erziehung von Kindern)
- (z.B. Trennung/ Scheidung, Trauer, alltägliche Herausforderungen in der Erziehung von Kindern)
- Alltagsangelegenheiten
- (z.B. Wohnen, Finanzen)
- Kindliche Entwicklung & Förderung
- (z.B. Ergotherapie, Logoptherapie, Heilpädagogisches Therapeutisches Zentrum, Durchführung von Projekten in den Kitas)
- Bewältigung behördlicher Angelegenheiten
- (z.B. Unterhaltsvorschuss, Jobcenter)
- Fachliche Unterstützung der Kita - Teams und Leitungen
- Zusammenarbeit mit der Kita-Netzwerkerin Miriam Diehl und Teilnahme an gemeinsamen Angeboten
Die Unterstützung ist kostenlos, vertrauensvoll und findet ausschließlich auf Wunsch der Familie statt.
Ich unterliege der Schweigepflicht!

Vernetzung

Ich bin Ansprechpartnerin für Familien mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren in den Kitas des Kindergartenzweckverbands.
Schwerpunkt der Netzwerkarbeit ist die Vernetzung der Kindertagesstätte mit anderen
Institutionen im Sozialraum sowie die Vernetzung der Familien untereinander.
In Zusammenarbeit mit der Kita-Sozialarbeiterin der VG Bad Hönningen, Aurelie Crames schaffen wir Begegnungen und Angebote für Familien und Kinder der kommunalen Kindertagesstätten. Die KiTa- Netzwerkarbeit wird individuell auf die Bedürfnisse der Kitas angepasst und umgesetzt. Einzelne themenbedingte Angebote können auch Kita-Übergreifend stattfinden.
Meine Aufgabenschwerpunkte umfassen insbesondere u.a:
- Informieren der Eltern/Sorgeberechtigten/Kitapersonal über vorhandene Unterstützungs- und Hilfsangebote
- die Erfassung der Bedarfe der Kinder/Familien/Kita in Bezug auf Netzwerke durch Umfragen und Interviews
- (z.B. Elternumfrage in den Kitas)
- (z.B. Elternumfrage in den Kitas)
- die Vernetzung der Kindertagestätten in der Verbandsgemeinde, d.h. Aufbau und Ausbau lokaler und regionaler Netzwerkstrukturen im Sozialraum
- (z.B. mit Schulen, Vereinen, Nachbarn, Ärzten, anderen Kitas, bestimmte Berufsgruppen und weitere Netzwerk-/Kooperationspartnern)
- die Vermittlung von Familien zu Vereinen, Treffpunkten, Freizeiteinrichtungen, Übersetzern
- (z.B. Sportvereine, ProJu, Familienbildungsstätten)
- (z.B. Sportvereine, ProJu, Familienbildungsstätten)
- Anbieten von Gruppenangeboten für Eltern, die der Vernetzung der Familien untereinander sowie der Familienbildung dienen
- (z.B. Themennachmittage, Spielplatztreffen, Ausflüge, Koch und Backaktionen)
- Austausch mit Leitung und Kita-Team
Die Unterstützung ist kostenlos, vertrauensvoll und findet ausschließlich auf Wunsch der Familie statt.
Ich unterliege der Schweigepflicht!

Informationen des Trägers
Kontakt
Verbandsvorsteher
Jan Ermtraud
Büroleiter/Personalverantwortlicher
Michael Remus
Soziales, Schul- und Kitaverwaltung
Martin Mertesacker
Möchten Sie sich bei uns Bewerben, dann senden Sie uns gerne Ihre Bewerbung an die unten angegebenen Kontaktdaten, bei Fragen steht Ihnen Herr Maximilian Klein gerne zur Verfügung.
Stellenausschreibungen des Kindergartenzweckverband Rheinbrohl/Bad Hönningen/Hammerstein finden Sie auch hier.